Teams

Teams

Bildungskomitee

Das Bildungskomitee ist das höchste Komitee im Schulwesen Fernheim. Es ist in Vertretung der Asociación Fernheim und der mennonitischen Gemeinden Fernheims zuständig, die Entwicklung des Bildungs- und Kulturauftrags zu fördern. Die Grundlinien der Fernheimer Bildungspolitik, die zunächst im Verwaltungsrat angenommen werden, werden hier ausgestaltet. Dabei wird auf die Bewahrung der christlichen Weltanschauung mit Werten, Zielen und Strategien einer integralen Bildung und Kulturförderung geachtet. Dazu trifft es sich monatlich im Gebäude der Schulverwaltung unter der Leitung von Stefan Dück, dem Consejal VI. Dieser beruft die Sitzungen ein, organisiert das Komitee und ist Ansprechpartner in Bildungsfragen.

Das Team besteht aus Frank Rempel (Präsident der Kooperative und Asociación Fernheim), Kornelius (Korny) Neufeld (Schulrat), Oliver Dürksen und Ronald Boschmann (Vertreter der KfK), Ronald Thiessen (Leiter des Lehrervereins) und Eduard Klassen (Gerente General Asoc.) im Beisitz. Nach Notwendigkeit können der Direktor des Colegio Filadelfia, der Direktor der Primarschulen und die Kulturdirektorin zu Tagesordnungspunkten eingeladen werden.

  • Der Bildungspolitische Rahmen für die Schulen wird hier festgelegt und an das Pädagogikteam weitergeleitet.
  • Die Erstellung und Einhaltung der Bildungs- und Erziehungsziele und pädagogisch- didaktischen Fragen wird überwacht.
  • Es wird über die Fortbildung der Lehrer informiert.
  • Die vom Schulrat mit den Direktoren erstellte Liste anzustellender Lehrer wird jährlich vom Bildungskomitee autorisiert.
  • Fragen der Eltern in schulpolitischen Angelegenheiten werden angehört und darüber beraten.
  • Empfehlungen werden in Einzelfällen an das Studienkreditkomitee weitergegeben.
  • Der Schulrat informiert über Gehaltsfragen und Investitionspläne für Schuleinrichtungen.

Pädagogikteam

Das Pädagogikteam trifft sich einmal im Monat im Schulamt unter der Leitung von dem Schulrat Kornelius (Korny) Neufeld. Die Mitglieder des Pädagogikteams sind Stefan Dück (Consejal VI), Ralf Enns (Direktor des Colegio) und Frank Neufeld (Direktor der Primarschulen). Die Kulturdirektorin Dorothea Doerksen kann für bestimmte Fragen eingeladen werden, die mit der Umsetzung der Kulturpolitik in ihrem Zuständigkeitsbereich zu tun haben.

Hier werden die im Bildungskomitee definierten Werte und Ziele der Fernheimer Bildung in Strategien umgesetzt und die dafür notwendigen pädagogischen und/oder didaktischen Instrumente und Methoden entwickelt.

Aufgrund konkreter Beobachtungen und Erfahrungen in der pädagogischen Praxis, die sich insbesondere auf Schulbesuche und auf die Entwicklung innovativer Konzepte durch Fortbildungen gründen, werden im Pädagogikteam Vorschläge zur Innovation im Bildungswesen erarbeitet, die an das Bildungskomitee und/ oder an den Verwaltungsrat zur Information, Begutachtung und Inkraftsetzung weitergeleitet werden.

Im Pädagogikteam werden die Kriterien für die Schulbesuche definiert, die Ergebnisse der Schulbesuche ausgewertet und Schwerpunkte für die Lehrerfortbildung, Elternarbeit und Stoffplanarbeit festgelegt.

Das Pädagogikteam ist außerdem dafür zuständig, die Qualität der Fernheimer Bildung zu gewährleisten und weiter zu entwickeln. Dabei wird auch ständig bewertet, inwiefern die Fernheimer Bildung angemessen auf gesellschaftliche Herausforderungen antwortet.

Lehrerverein

Die Fernheimer Lehrer wählen alle 2 Jahre einen Lehrervereinsleiter, der die Lehrerschaft vertritt und die gemeinschaftlichen Interessen der Lehrer fördert. Alle Lehrer, die an einer der Schulen der Asociación Fernheim unterrichten, sind Teil des Lehrervereins. Auch Lehrer, die in Missionsschulen unterrichten, können sich dem Verein anschließen.

Die Lehrerkonferenzen werden von dem Vereinsleiter Ronald Thiessen gemeinsam mit dem Planungsteam geplant, organisiert und gestaltet. Dabei richtet man sich nach dem Rahmen, der vom Pädagogikteam vorgegeben wird.

Das Planungsteam besteht aus drei Lehrern des Colegio Filadelfia: Andrew Boschmann, Martha Espínola, Gloria Zorrilla, drei Lehrern der Primarschulen Fernheim: Ronald Thiessen, Marion Balzer, Verena Giesbrecht und dem Schulrat Kornelius (Korny) Neufeld. Die Lehrer sollen durch Fortbildungen und den gegenseitigen Austausch für den Unterricht und den Schulalltag befähigt und motiviert werden und neue Ideen und Anregungen für die Unterrichtspraxis mitnehmen können.

Lehrervereinsleiter-Meiko-Boschmann-1-scaled IMG_3162-scaled IMG_3168-scaled

Studienkreditkommission

Alle Mitglieder der Kooperative und Asociación Fernheim und ihre Kinder sollen die Möglichkeit haben, zu studieren. Um es finanziell zu ermöglichen, wird von Seiten der Kooperative ein Studienkredit unter bestimmten Voraussetzungen gewährt. Auch ist die Kooperative verpflichtet einen Teil ihres Gewinnes in die Bildung zu investieren. Die Studienkreditkommission entscheidet über die Gewährung der Anträge und bespricht Einzelfälle und Ausnahmeregelungen.

Grundsätzlich bevorzugt bewilligt werden Studiengänge, deren Berufe dringend gebraucht werden, wie Ärzte, Lehrer und Krankenpflegepersonal. Auch Studenten, die von zu Hause keine finanzielle Unterstützung bekommen können, werden bevorzugt. Präsenzstudiengänge sind eher zu bewilligen, als ein Online- oder Abendstudium. Die Universitäten UNA, UEP und Universidad Católica werden möglichst bewilligt.

Dreamteam

Hier wird Schulentwicklung in einem freien Austausch gefördert. Neue Ideen finden Raum, werden diskutiert und konkretisiert. Freiwillige Lehrer und Fachkräfte treffen sich unter der Anleitung von dem Schulrat einige Male im Jahr und besprechen ehrlich Herausforderungen und Erfolge. Aus diesem Austausch ist z.B. die kollegiale Unterrichtsreflektion entstanden, in der Lehrer sich gegenseitig in ihrem Unterricht besuchen und daraufhin strukturiert beraten. Auch weitere Ideen zur Verbesserung der Qualität und Forderung der guten Schüler werden hier besprochen. Die Frage, wie Lehrer und Schüler motiviert für Schule sein können und Freude am Unterricht haben können ist immer wieder ein Thema. Durch den Austausch werden die Teilnehmer motiviert und begeistert, Neues auszuprobieren und sich auch persönlich weiterzuentwickeln.

Diese Ansätze werden in den verschiedenen Komitees weitergeführt und führen immer wieder zu Veränderungen und Verbesserungen unserer Schulen.

Studentenkomitee

Jedes zweite Jahr wird auf dem ersten Studententreffen ein Studentenvertreter für die nationalen Studenten gewählt. Er wählt sich 3-4 Mitarbeiter aus, mit denen er das Studentenkomitee bildet, die ihn in den nächsten zwei Jahren bei seinen Aufgaben unterstützen. Bei der Wahl sollte beachtet werden, dass sowohl männliche als auch weibliche Vertreter ins Komitee gewählt werden, und auch, dass möglichst verschiedene Universitäten durch die Mitarbeiter vertreten sind. Der Studentenvertreter organisiert die Studententreffen und die Studienreise der Schüler vom Colegio Filadelfia und begleitet diese. Neue Studenten werden von ihm begleitet, um ihnen den Start in Asuncion leichter zu machen. Dazu gehört die Klärung von Fragen bei Behördengängen, Einladung zu Gemeinde und Jugendstunden. Mit den Studenten hält er regelmäßigen Kontakt durch die Führung einer WhatsApp Gruppe. Dazu bekommt er die Kontakte aller Studenten von der Schulverwaltung. Bei Fragen rund um das Studium in Asuncion dürfen sie sich an ihn wenden, auch Angebote bzgl. Wohnung, Arbeit u.ä. kann er an die Studenten weiterleiten. Für die Schulverwaltung ist er Ansprechpartner, wenn diese die Studenten in allgemeinen Fragen erreichen will. Informationen für die Mitglieder der Kooperative werden von dem Studentenvertreter an die Kommunikationsabteilung zur Veröffentlichung weitergeleitet.

Studententreffen

Durch regelmäßige Studententreffen, wozu alle Studenten eingeladen sind, die aber für Studienkreditnehmer verpflichtend sind, werden Informationen ausgetauscht und Kontakte gepflegt. Zu allen Studententreffen melden sich die Studenten beim Studentenvertreter an oder ab. Studenten werden in zwei Treffen pro Jahr über die Entwicklung und wichtigen Ereignisse der Kooperative und Asociación Fernheim informiert und haben die Gelegenheit, die Verwaltung über ihre Studien zu informieren. Bei einem dieser Treffen gibt es einen Fachvortrag zur persönlichen Weiterentwicklung oder wirtschaftlichen Themen. Zu diesen Treffen werden die Mitglieder des Verwaltungsrates, der Studienkreditkommission und der Geschäftsführer der Fernheimer Vertretung in Asunción eingeladen.

Alle 2 Jahre findet ein Studententreffen für die Studenten statt, die in den nächsten 2 Jahren ihr Studium abschließen. Hier wird Gelegenheit gegeben, Kontakt zu den Betriebsleitern, die zukünftige Arbeitgeber werden können, aufzubauen. Einmal im Jahr findet ein Studententreffen mit den Studenten aus dem Chaco statt.